Pressespiegel
Bis 2020 sind in exemplarischer Absicht für jedes Jahr ein Beispiel vergangener Interviews angeführt. Besonders die aktuelle Debatte um die Zukunft des Fußballs wollen wir durchgängig hier abbilden.

Austauschbare Unterhaltung? Fußball in Sorge, dass sich Fans abwenden – Werder Bremen reagiert
(Deichstube 04.12.2020)

Etliche Plätze blieben leer. Zwar dürfen seit gut einem Monat wieder Fans in die Stadien und Hallen, bis zum jüngsten Anstieg der Corona-Zahlen sogar bis zu 20 Prozent der Gesamtkapazität.
(Süddeutsche 14.10.2020)

Seit Jahren ist eine Entfremdung zwischen Fußball-Nationalmannschaft und Fans zu beobachten. Das zeigt sich unter anderem an den Zahlen der Fernsehzuschauer bei Länderspielen. Der DFB müsse die Aufsicht über die Fankultur abgeben, so Fanforscher Harald Lange im Dlf.
(Deutschlandfunk 11.10.2020)

Harald Lange hält ein Online-Seminar ab, das aktuelle Entwicklungen des Sports thematisiert. Etwa Geisterspiele, Chancengerechtigkeit oder die „Causa Hopp“.
(Mainpost 30.09.2020)

Schalke-Fans kritisieren Verein.
Corona-Krise und Skandale machen Club zu schaffen.
Fanforscher Lange: Verein muss in Image investieren.
(WDR 01.07.2020)

Harald Lange: Der Würzburger Sportwissenschaftler will Suche nach einem gesellschaftlich tragbaren Fußball der Zukunft moderieren.
(Main-Echo 02.07.2020)

„Weniger Risiko, weniger Dribblings und Torschüsse: Seit dem 16. Mai rollt der Ball in der Fußball-Bundesliga wieder. Doch unter außergewöhnlichen Bedingungen. Die Spiele finden ohne Fans im Stadion als Geisterspiele statt. Was steril und emotionslos wirkt, hat tatsächlich Auswirkungen auf die Ergebnisse.“
(Deutschlandfunk 20.06.2020)

Im Interview mit idowa spricht der renommierte Wissenschaftler Harald Lange über die Beweggründe seines Forschungsprojekts „Welchen Fußball wollen wir?“ und wie er zur aktuellen Vorgehensweise im deutschen Profi-Fußball steht.
(Idowa 27.05.2020)

Der Bundesliga-Spielbetrieb läuft wieder, aber vor leeren Rängen: Fanforscher Harald Lange zeichnet ein düsteres Bild für den Profi-Fußball. Er geht davon aus, dass das die „Spaltung der Liga nur noch befeuern“ wird. Geht dem Fußball die Puste aus?
(WDR2 18.05.2020)

Fan-Experte Harald Lange von der Julius-Maximilians-Universität Würzburg findet es spannend zu sehen, was mit der Bundesliga ohne Fans passiert. „Auf jeden Fall ist der Fußball in Deutschland in einer schwierigen Situation. Die Stimmung ist in den letzten Wochen spürbar gekippt“
(Zeit Online 13.05.2020)

„Es ist nicht zu erwarten, dass irgendwelche Aufläufe vor den Stadien passieren“, sagt Harald Lange. Der Fanforscher von der Uni Würzburg glaubt, dass der Bundesliga-Neustart mit „Geisterspielen“ nicht von Randalen begleitet wird.
(BR24 Sport 13.05.2020)

Es ist längst nicht absehbar, wann sportliche Großveranstaltungen wieder mit Zuschauern in Stadien, Hallen oder an der Strecke stattfinden können. Wie wirkt sich das auf Sportfans und Gesellschaft aus, Harald Lange?
(mdr – Sport im Osten 06.05.2020)

Der Fan-Forscher Harald Lange fürchtet durch Geisterspiele in der Fußball-Bundesliga Probleme auf die Clubs zukommen.
(Fokus 06.05.2020)

Fanforscher Professor Harald Lange fordert ein Umdenken im Profi-Fußball und sieht die Zukunft der kleinen Vereine aufgrund der Corona-Krise gefährdet.
(Fokus 26.04.2020)

Fanforscher Professor Harald Lange fordert ein Umdenken im Profifußball und glaubt, dass es, wenn sich nichts ändert, eine noch größere Kluft zwischen kleinen und großen Vereinen und den Fans geben wird.
(mdr – Sport im Osten 25.04.2020)

Als Trainer des FC Liverpool durchbricht Jürgen Klopp alle Grenzen nationaler Solidarität. Ein Experte erklärt das Phänomen – und warum der FC Bayern sein Verhängnis werden könnte.
(Welt 15.02.2019)

Fußballspiele stehen kurz vor dem Abbruch. Fans, sogenannte Ultras, erklären den Verbänden den Krieg. Professor Harald Lange schließt eine Eskalation in den Stadien nicht aus. Der Sportwissenschaftler mit Lehrstuhl an der Universität Würzburg gründete vor über fünf Jahren das erste Institut für Fankultur.
(Westfälische Nachrichten, 15.08.2017)
Neueste Kommentare